Work and Travel: Wie sich „Beefdis“ und „Charity Traveler“ in fernen Ländern schützen können
Junge Menschen zieht es seit jeher in die Ferne, und Bundesfreiwilligendienst oder „Work and Travel“ bieten aktuell die Möglichkeit, andere Länder kennen zu lernen und sich dabei ehrenamtlich zu engagieren. Wer unvorbereitet aufbricht, setzt sich jedoch Risiken aus. Eine Kinderärztin und Entwicklungshelferin des CRM Centrum für Reisemedizin erklärt, wie sich jüngere und auch ältere „Charity Traveler“ schützen können. Im letzten Jahr engagierten sich mehr als 41 000 Menschen im Durchschnitt monatlich als sogenannte „Bufdis“ im Bundesfreiwilligendienst – in Deutschland, aber auch in fernen Ländern. Hinzu kommen junge Menschen, die durch „Work and Travel“ andere Länder kennen lernen sowie weltwärts-Freiwillige in Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche ältere Teilnehmer am Senior Experten Service (SES) oder am Weltdienst 30+. Die Kinderärztin Dr. med. Christa Kitz aus Würzburg hat acht Jahre in der internationalen Entwicklungshilfe und humanitären Hilfe in Afrika und Südostasien gearbeitet. „Mit der großen Zahl an Freiwilligen wächst auch die Verantwortung für die Sicherheit solcher Einsätze im Freiwilligendienst und auch in der Entwicklungshilfe. Diese können mit Risiken verbunden sein, die man sich selbst vorab bewusst machen sollte und auf die man sich vorbereiten muss“, betont die Medizinerin. Untersuchungen des Deutschen Entwicklungsdienstes zeigen, dass jeder Entwicklungshelfer im Durchschnitt alle drei Jahre einem potenziell belastenden Ereignis ausgesetzt ist. An erster Stelle stehen dabei Verkehrsunfälle und Krankheiten, aber auch Einbrüche, Überfälle und körperliche Bedrohungen sind potenzielle Risiken bei Hilfseinsätzen im Ausland. „Wer im Freiwilligendienst international unterwegs ist, gilt als high-risk traveler“, betont Dr. Kitz: „Eine gute Vorbereitung ist wichtig und essenziell.“ Dazu gehört eine Beratung durch Profis, am besten durch Helfer, die schon einmal vor Ort waren. Ein „Bufdi“ braucht nach Einschätzung von Dr. Kitz neben einer Kranken- auch eine Zusatzunfallversicherung, und er sollte wissen, wie er im Notfall wieder nach Deutschland zurückkehren kann. „Charity Traveler sollten sich darüber hinaus mit Regeln zur Vermeidung von Verkehrsunfällen vertraut machen und sich über den Umgang mit Kriminalität und Gewalt informieren“, rät Dr. Kitz. In vielen Ländern Afrikas ist HIV ein wichtiges Thema. Im medizinischen Bereich könne eine Nadelstichverletzung eine lebenslange Infektion nach sich ziehen. Die Ärztin rät daher, sich vor der Reise zu dem Thema zu informieren und den Serostatus durch einen HIV-Test vor Ausreise gegebenenfalls zu dokumentieren. Nur so könne man später eine Infektion als Berufskrankheit anerkannt bekommen. Auch ein Gesundheitscheck vor der Abreise ist wichtig. Mit einem kurzen Besuch beim Hausarzt und der Auffrischung der Impfungen ist es hierbei nicht getan. „Jede Region hat eigene gesundheitliche Risiken und auch Regeln beispielsweise hinsichtlich der Lebensmittelhygiene, die eingehalten werden müssen“, erklärt Dr. Kitz. Zu einer optimalen gesundheitlichen Vorbereitung sollten auch die vermittelnden Organisationen beitragen und die Teilnehmern damit nicht sich selbst überlassen. Derzeit gebe es hierfür keine einheitlichen Standards. „Die Organisationen müssen Verantwortung übernehmen und dafür Sorge tragen, dass Teilnehmer an den Freiwilligendiensten rechtzeitig vor Ausreise arbeits-, tropen- oder reisemedizinisch beraten und betreut werden.“ Nur so könne sichergestellt werden, dass „Charity Traveler“ alle nötigen Impfungen und die notwendigen prophylaktischen Medikamente erhalten. Neben Medikamenten könne auch eine psychologische Betreuung notwendig werden. Dr. Kitz betont: „Das Elend durch Migration und Naturkatastrophen hat zugenommen und das Erleben von Armut, Mangel oder Krisensituationen sind ein nicht zu unterschätzender Stressfaktor.“ Nicht zuletzt sollten die Teilnehmer an den Freiwilligendiensten und die vermittelnden Organisationen auch den Sinn des jeweiligen Einsatzes kritisch hinterfragen. „Vieles, was aus der Motivation heraus, Gutes zu tun, geschieht, muss nicht unbedingt Hilfe für die Menschen im Einsatzland bedeuten“, gibt die Expertin zu Bedenken. Wichtig sei daher ein enger Austausch mit Vertretern der einheimischen Organisationen in den jeweiligen Partnerländern. |
© Quelle: CRM