1. Warum die Mini-Darm-Kur?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Energie Ihr Körper hat und ob es etwas gibt, womit Sie ihn stärken können? Wenn ja, dann ist die Mini-Darm-Kur genau das Richtige für Sie! Durch das bewusste Beachten der Ernährungsweisen und des Lebensstils verleihen Sie Ihrem Körper neue Kraft. Entdecken Sie mit uns die Möglichkeiten der Mini-Darm-Kur und erfahren Sie mehr über den großen Vorteil, den sie mit sich bringt: ein besseres Lebensgefühl! Mit nur wenig Aufwand erzielen Sie eine optimale Wirkung – lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Veränderung diese Kur in Ihrem Leben bewirken kann.
2. So funktioniert es: Die Grundlagen der Mini-Darm-Kur
Um eine durchzuführen, benötigt man nur wenige Dinge. Zunächst sollte man sich Gedanken darüber machen, welche Lebensmittel während der Kur erlaubt sind und welche nicht. Empfehlenswert sind vor allem ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sowie fettarme Proteine wie Huhn oder Fisch. Wichtig ist auch ausreichend Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee. Auf Alkohol und zuckerhaltige Getränke sollte während der Kur verzichtet werden. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, probiotische Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Diese enthalten lebende Bakterienstämme, die helfen können das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen. Die Mini-Darm-Kur dauert in der Regel zwischen drei bis sieben Tagen an und kann je nach Bedarf mehrmals im Jahr durchgeführt werden. Durch die gezielte Ernährungsumstellung wird das Verdauungssystem entlastet und gereinigt. Dadurch können Beschwerden wie Blähungen oder Verstopfungen gelindert werden sowie ein allgemeines Wohlgefühl erreicht werden. Wer also seinem Körper etwas Gutes tun möchte und seine Verdauung auf Vordermann bringen will, für den ist eine Mini-Darm-Kur genau das Richtige!
3. Positive Auswirkungen auf Körper und Geist
Sport körperliche Aktivität haben nicht nur positive Auswirkungen auf unseren Körper, sondern auch auf unsere geistige Gesundheit. Regelmäßiges Training kann dazu beitragen, Stress abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Durch die Ausschüttung von Endorphinen während des Trainings wird unser Wohlbefinden gesteigert und wir fühlen uns glücklicher. Auch Depressionen können durch Sport gelindert werden. Zudem verbessern sich Konzentration und Gedächtnisleistung bei regelmäßiger sportlicher Betätigung. Dies liegt daran, dass der Körper besser mit Sauerstoff versorgt wird, was wiederum eine bessere Durchblutung des Gehirns ermöglicht. Auch im Alter ist es wichtig aktiv zu bleiben, um den Abbau von Muskelmasse entgegenzuwirken und somit Mobilität sowie Unabhängigkeit im Alltag länger erhalten zu können. Insgesamt lässt sich sagen: Wer regelmäßig Sport treibt tut nicht nur seinem Körper etwas Gutes sondern fördert auch seine geistige Gesundheit – ein wahrer Gewinn für Lebensqualität!
4. Einfache Tipps für den Alltag: Wie du die Kur am besten umsetzt
Die Kur eine großartige Möglichkeit, um deinen Körper und Geist zu reinigen. Doch wie setzt man sie am besten im Alltag um? Hier sind einige einfache Tipps:
1. Plane im Voraus: Überlege dir, wann du die Kur machen möchtest und plane deine Mahlzeiten entsprechend. Kaufe alle notwendigen Zutaten ein und bereite dich mental auf die kommenden Tage vor.
2. Vermeide Ablenkungen: Während der Kur solltest du versuchen, dich von allen Ablenkungen fernzuhalten – sei es Fernsehen oder Social Media. Nutze diese Zeit stattdessen für Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation.
3. Trinke viel Wasser: Um den Körper zu entgiften, ist es wichtig ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen – mindestens 2-3 Liter pro Tag sollten es sein! Auch Kräutertees können hierbei helfen.
4.Verzichte auf Alkohol & Nikotin : Diese Stoffe belasten den Körper zusätzlich während einer Entgiftungskur
5.Essen Sie gesundes Essen : Eine Detox-Kur sollte nicht nur aus Saft bestehen sondern auch durch feste Nahrung ergänzt werden . Dabei empfiehlt sich besonders Gemüse , Obst sowie Vollkornprodukte .
6.Passe dein Training an : Wenn Du Sport treibst , achte darauf das Deine Intensität reduzierst da der körpereigene Energiebedarf in dieser Phase geringer wird Mit diesen einfachen Tipps bist du gut gerüstet für eine erfolgreiche Durchführung deiner Detox-Kur!
Mini-Darm-Kur: Ernährungsplan für einen Tag
Der folgende Ernährungsplan für eine Mini-Darm-Kur zeigt exemplarisch, was Sie an einem Tag essen und trinken können. Variieren Sie gern mit saisonalem Obst und Gemüse und wählen Sie Ihre liebsten kalorienfreien Getränke.
Morgens
Zoats – eine Kombination aus Zucchini und Oats, also Haferflocken, sorgt für Abwechslung auf dem Frühstückstisch und eignet sich perfekt für die Mini-Darm-Kur. Zucchini und Haferflocken sind ballaststoffreich und liefern den guten Darmbakterien wertvolles Futter. Verfeinert mit einem Klecks Joghurt enthält die erste Mahlzeit des Tages außerdem Probiotika.
Mittags
Sauerkraut-Kumpir – einmal gekocht und abgekühlt, entwickelt die Kartoffel resistente Stärke. Sie kann vom Körper nicht abgebaut werden und dient den nützlichen Bakterien im Darm als Nahrung. Die verwendeten Birnen enthalten den Ballaststoff Pektin, der Schadstoffe im Darm bindet und somit dabei hilft, sie auszuscheiden – perfekt für eine Mini-Darm-Kur.
Abends
Gemüse-Linsen-Eintopf mit Erbsen – diese wärmende Suppe sättigt lange, ist äußerst ballaststoffreich und verdauungsfördernd. Das beugt einem unliebsamen Völlegefühl am Abend vor und freut insbesondere die „guten“ Untermieter des Darms, denn die Ballaststoffe sind für sie eine hervorragende Nahrungsquelle.
Darm-Kur-Food für den Alltag
Grüner Smoothie mit Kefir – gekoppelt an eine Hauptmahlzeit, um die Fastenphase nicht zu unterbrechen, oder bei aufkommendem Hunger, stillt dieser grüne Smoothie den knurrenden Magen auf gesunde Weise. Kefir und Minze sind ein wahres Balsamduo für den Bauch und dürfen beim Ernährungsplan für die Mini-Darm-Kur nicht fehlen. Beim Kefir haben die Milchsäurebakterien einen positiven Effekt auf die Darmflora. Die Minze wiederum beruhigt den Magen-Darm-Trakt und hilft dabei, Bauchkrämpfe zu lösen.
5. Fazit: Kleiner Aufwand, große Wirkung – Entdecke jetzt deine Mini-Darm-Kur!
Eine kann eine großartige Möglichkeit sein, um deinen Körper zu reinigen und dich von Giftstoffen zu befreien. Indem du auf Alkohol und Zigaretten verzichtest, ausreichend Wasser trinkst, genügend Schlaf bekommst sowie gesunde Nahrungsmittel isst und dein Training anpasst, kannst du sicherstellen dass deine Entgiftungskur erfolgreich verläuft. Eine Mini-Darm-Kur ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung – also fange noch heute damit an!
Text:©Genial Vital
Bild:124RF
„Kleiner Aufwand, große Wirkung: Entdecke die Mini-Darm-Kur für ein besseres Lebensgefühl!“
in Aktion Head, Gesund Abnehmen/von Mein Genial Vital1. Warum die Mini-Darm-Kur?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Energie Ihr Körper hat und ob es etwas gibt, womit Sie ihn stärken können? Wenn ja, dann ist die Mini-Darm-Kur genau das Richtige für Sie! Durch das bewusste Beachten der Ernährungsweisen und des Lebensstils verleihen Sie Ihrem Körper neue Kraft. Entdecken Sie mit uns die Möglichkeiten der Mini-Darm-Kur und erfahren Sie mehr über den großen Vorteil, den sie mit sich bringt: ein besseres Lebensgefühl! Mit nur wenig Aufwand erzielen Sie eine optimale Wirkung – lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Veränderung diese Kur in Ihrem Leben bewirken kann.
2. So funktioniert es: Die Grundlagen der Mini-Darm-Kur
Um eine durchzuführen, benötigt man nur wenige Dinge. Zunächst sollte man sich Gedanken darüber machen, welche Lebensmittel während der Kur erlaubt sind und welche nicht. Empfehlenswert sind vor allem ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sowie fettarme Proteine wie Huhn oder Fisch. Wichtig ist auch ausreichend Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee. Auf Alkohol und zuckerhaltige Getränke sollte während der Kur verzichtet werden. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, probiotische Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Diese enthalten lebende Bakterienstämme, die helfen können das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen. Die Mini-Darm-Kur dauert in der Regel zwischen drei bis sieben Tagen an und kann je nach Bedarf mehrmals im Jahr durchgeführt werden. Durch die gezielte Ernährungsumstellung wird das Verdauungssystem entlastet und gereinigt. Dadurch können Beschwerden wie Blähungen oder Verstopfungen gelindert werden sowie ein allgemeines Wohlgefühl erreicht werden. Wer also seinem Körper etwas Gutes tun möchte und seine Verdauung auf Vordermann bringen will, für den ist eine Mini-Darm-Kur genau das Richtige!
3. Positive Auswirkungen auf Körper und Geist
Sport körperliche Aktivität haben nicht nur positive Auswirkungen auf unseren Körper, sondern auch auf unsere geistige Gesundheit. Regelmäßiges Training kann dazu beitragen, Stress abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Durch die Ausschüttung von Endorphinen während des Trainings wird unser Wohlbefinden gesteigert und wir fühlen uns glücklicher. Auch Depressionen können durch Sport gelindert werden. Zudem verbessern sich Konzentration und Gedächtnisleistung bei regelmäßiger sportlicher Betätigung. Dies liegt daran, dass der Körper besser mit Sauerstoff versorgt wird, was wiederum eine bessere Durchblutung des Gehirns ermöglicht. Auch im Alter ist es wichtig aktiv zu bleiben, um den Abbau von Muskelmasse entgegenzuwirken und somit Mobilität sowie Unabhängigkeit im Alltag länger erhalten zu können. Insgesamt lässt sich sagen: Wer regelmäßig Sport treibt tut nicht nur seinem Körper etwas Gutes sondern fördert auch seine geistige Gesundheit – ein wahrer Gewinn für Lebensqualität!
4. Einfache Tipps für den Alltag: Wie du die Kur am besten umsetzt
Die Kur eine großartige Möglichkeit, um deinen Körper und Geist zu reinigen. Doch wie setzt man sie am besten im Alltag um? Hier sind einige einfache Tipps:
1. Plane im Voraus: Überlege dir, wann du die Kur machen möchtest und plane deine Mahlzeiten entsprechend. Kaufe alle notwendigen Zutaten ein und bereite dich mental auf die kommenden Tage vor.
2. Vermeide Ablenkungen: Während der Kur solltest du versuchen, dich von allen Ablenkungen fernzuhalten – sei es Fernsehen oder Social Media. Nutze diese Zeit stattdessen für Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation.
3. Trinke viel Wasser: Um den Körper zu entgiften, ist es wichtig ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen – mindestens 2-3 Liter pro Tag sollten es sein! Auch Kräutertees können hierbei helfen.
4.Verzichte auf Alkohol & Nikotin : Diese Stoffe belasten den Körper zusätzlich während einer Entgiftungskur
5.Essen Sie gesundes Essen : Eine Detox-Kur sollte nicht nur aus Saft bestehen sondern auch durch feste Nahrung ergänzt werden . Dabei empfiehlt sich besonders Gemüse , Obst sowie Vollkornprodukte .
6.Passe dein Training an : Wenn Du Sport treibst , achte darauf das Deine Intensität reduzierst da der körpereigene Energiebedarf in dieser Phase geringer wird Mit diesen einfachen Tipps bist du gut gerüstet für eine erfolgreiche Durchführung deiner Detox-Kur!
Mini-Darm-Kur: Ernährungsplan für einen Tag
Der folgende Ernährungsplan für eine Mini-Darm-Kur zeigt exemplarisch, was Sie an einem Tag essen und trinken können. Variieren Sie gern mit saisonalem Obst und Gemüse und wählen Sie Ihre liebsten kalorienfreien Getränke.
Morgens
Zoats – eine Kombination aus Zucchini und Oats, also Haferflocken, sorgt für Abwechslung auf dem Frühstückstisch und eignet sich perfekt für die Mini-Darm-Kur. Zucchini und Haferflocken sind ballaststoffreich und liefern den guten Darmbakterien wertvolles Futter. Verfeinert mit einem Klecks Joghurt enthält die erste Mahlzeit des Tages außerdem Probiotika.
Mittags
Sauerkraut-Kumpir – einmal gekocht und abgekühlt, entwickelt die Kartoffel resistente Stärke. Sie kann vom Körper nicht abgebaut werden und dient den nützlichen Bakterien im Darm als Nahrung. Die verwendeten Birnen enthalten den Ballaststoff Pektin, der Schadstoffe im Darm bindet und somit dabei hilft, sie auszuscheiden – perfekt für eine Mini-Darm-Kur.
Abends
Gemüse-Linsen-Eintopf mit Erbsen – diese wärmende Suppe sättigt lange, ist äußerst ballaststoffreich und verdauungsfördernd. Das beugt einem unliebsamen Völlegefühl am Abend vor und freut insbesondere die „guten“ Untermieter des Darms, denn die Ballaststoffe sind für sie eine hervorragende Nahrungsquelle.
Darm-Kur-Food für den Alltag
Grüner Smoothie mit Kefir – gekoppelt an eine Hauptmahlzeit, um die Fastenphase nicht zu unterbrechen, oder bei aufkommendem Hunger, stillt dieser grüne Smoothie den knurrenden Magen auf gesunde Weise. Kefir und Minze sind ein wahres Balsamduo für den Bauch und dürfen beim Ernährungsplan für die Mini-Darm-Kur nicht fehlen. Beim Kefir haben die Milchsäurebakterien einen positiven Effekt auf die Darmflora. Die Minze wiederum beruhigt den Magen-Darm-Trakt und hilft dabei, Bauchkrämpfe zu lösen.
5. Fazit: Kleiner Aufwand, große Wirkung – Entdecke jetzt deine Mini-Darm-Kur!
Eine kann eine großartige Möglichkeit sein, um deinen Körper zu reinigen und dich von Giftstoffen zu befreien. Indem du auf Alkohol und Zigaretten verzichtest, ausreichend Wasser trinkst, genügend Schlaf bekommst sowie gesunde Nahrungsmittel isst und dein Training anpasst, kannst du sicherstellen dass deine Entgiftungskur erfolgreich verläuft. Eine Mini-Darm-Kur ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung – also fange noch heute damit an!
Text:©Genial Vital
Bild:124RF
HILT – Schnell fit dank High-Intensity Interval Training
in Aktion Head, Aktuelle News, Genial Vital Wochen Tipps, Vital News, Wochen Tipps Fitness/von Mein Genial VitalVon 0 auf 100 allesgeben – und dann kurze Pausen einlegen.
Das ist das Prinzip von HIIT. Es soll helfen, schnell möglichst viel Fett zu verbrennen.
Viel hilft viel, oder? Wer abnehmen will, Ausdauer entwickeln oder Muskeln aufbauen möchte, kommt an hohen Umfängen mit viel Zeitaufwand nicht herum, oder? Oder etwa nicht?! Die Ergebnisse der jüngste Studien in derSportwissenschaft sagen tatsächlich etwas anderes: Hochintensives
Intervalltraining – kurz HIIT – ist ein schnelles und sehr effektives Powertraining, mit dem sich in kürzester Zeit viel erreichen lässt, vor
allem Ausdauer. Die Abkürzung HIIT steht dabei für „High Intensity Interval Training“. Gute Nachrichten also für alle, die nicht abends
noch viel Zeit im Fitnessstudio verbringen wollen oder mit langen Joggingeinheiten noch nie etwas anfangen konnten.l möglichst viel Fett zu verbrennen. Wir erklären, was dahintersteckt.
Wie funktioniert HIIT?
Bei dieser Trainingsmethode wechseln sich kurze intensive Phasen mit moderaten Phasen bzw. aktiven Pausen ab. In der Praxis bedeutet das zum Beispiel Power-Sprints im Wechsel mit kurzer Gehzeit. Ein Intervall bezeichnet eine Belastungseinheit plus eine minimale Pause zur Erholung, so dass die Belastung durchgehend hoch bleibt. Von diesen Intervallen werden mehrere aneinandergereiht. Die hohe Intensität wird dabei in erster Linie durch die Herzfrequenz definiert. Diese sollte bei der Belastung bei etwa 90 bis 100 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegen, während der Puls in der Erholung auf circa 50 Prozent der maximalen Herzfrequenz abfallen darf. Das Beste an diesem Trainingskonzept ist, dass es sich ganz einfach auf Ihre Lieblingssportart adaptieren lässt: Ob Jogging, Fahrradfahren, Krafttraining oder Treppenlaufen.
Wie genau läuft ein HIIT-Workout ab?
Der Zeitumfang ist tatsächlich recht flexibel: So können HIIT-Workouts zwischen fünf und 40 Minuten dauern. Und schon bei kurzen, intensiven Sessions gibt es gute Trainingseffekte. Durch das Intervalltraining kurbeln Sie den Fettstoffwechsel an, welcher auch noch nach dem Training aktiv bleibt. So verbessern Sie Ihre Kraftausdauer und trainieren das Herz-Kreislauf-System. Üblich ist beim HIIT eine Belastung von 15 bis 60 Sekunden und eine aktive Ruhephase von zehn bis 30 Sekunden (oder etwa die Hälfte der Aktivzeit).
Tipp: Ruhen Sie sich wirklich nur so lange aus, bis Sie wieder bereit für eine neue Belastung sind und nicht länger.
Achtung Übertraining!
High Intensity Intervalltraining ist keine Trainingsmethode, die für jeden Tag geeignet ist. Genügend Zeit für Erholung und Renegation genauso wichtig, wie ist Phase der Aktivität. Daher empfehlen Fitnessberater, nicht häufiger als zwei- bis dreimal pro Woche nach dem HIIT-Konzept zu trainieren.
Text:©Genial Vital
Bild:123Rf
Aloe Vera
in Videos/von Mein Genial VitalRichtig saunieren
in Video/von Mein Genial VitalMann und Frau: Große Unterschiede bei der Ernährung
in Vital Ernährung und Genuss/von Mein Genial VitalFrauen greifen eher zum Salat, Männer zum Steak – dieses Klischee kennt jeder. Stimmt es vielleicht sogar? Und wie sehr unterscheidet sich das Ernährungsverhalten der Geschlechter? Eine aktuelle Studie „So is(s)t Deutschland “ zeigt, was nur ein Klischee ist und wo mehr dahinter steckt. „Für Männer spielt das Thema Ernährung eine geringere Rolle als für Frauen“, sagt Dr. Annette Neubert, Ernährungswissenschaftlerin. „Fast 60 Prozent der Frauen beschäftigen sich intensiv mit ihrer Ernährung. Bei Männern sind es nicht einmal 40 Prozent. Ein Unterschied, der sich auf dem Teller bemerkbar macht.“
Fleisch, das Gemüse des Mannes
Für Männer steht Fleisch noch immer weit oben auf der Beliebtheitsskala. Gerade einmal sechs Prozent achten verstärkt auf eine vegetarische Ernährung. Unter den Frauen sind es mit 15 Prozent mehr als doppelt so viele. 57 Prozent der männlichen Befragten geben sogar an, dass sie mindestens viermal in der Woche Fleisch essen. Bei rund einem Drittel sind es noch ein- bis dreimal in der Woche.
Männer scheinen in diesem Punkt durchaus selbstkritisch zu sein. Knapp ein Viertel empfindet den eigenen Fleischkonsum als zu hoch. Bei den Frauen kommt nur jede zehnte Befragte zu diesem Schluss. Auch ist vielen der positive Beitrag von Obst und Gemüse bei einer gesunden, ausgewogenen Ernährung bekannt. „Für die Hälfte aller Frauen gehört viel Obst und Gemüse zu ihrer Ernährung dazu – das trifft hingegen nur auf 27 Prozent der Männer zu“, erklärt Dr. Annette Neubert. In den letzten zehn Jahren sei der Wert bei den Männern sogar leicht zurückgegangen (von 30 Prozent), so Neubert weiter.
Disziplin – eine weibliche Stärke
Vor allem in Punkto Disziplin können sich die Männer einiges von den Frauen abschauen. Sie beschäftigen sich nicht nur intensiver mit ihrer Ernährung, sondern leiten daraus auch mehr Regeln ab und setzen diese konsequenter um. So reduzieren Frauen beispielsweise häufiger Zucker in ihrer Nahrung, essen vegetarisch oder achten auf eine kohlenhydratarme Ernährung (Low Carb). Insgesamt zeigen sich die Männer nicht ganz so diszipliniert.
Ein Drittel gibt regelmäßig spätabendlichen Heißhungerattacken nach oder bewertet das eigene Essen als zu fettig. Auch sind die Portionen bei einem Viertel der Männer nach eigenen Angaben oft zu groß. Nur 15 Prozent der Frauen sagen das über ihre Essensportionen. „Aber auch Frauen werden manchmal schwach“, merkt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Annette Neubert an. „28 Prozent der Frauen essen nach eigenem Empfinden zu viel Süßes und liegen in diesem Punkt vor den Männern mit 22 Prozent.“ In der Küche gibt es für die Männer Positives zu vermelden: Im Vergleich zu 2009 kochen sie jetzt häufiger.
Bei genauerer Betrachtung zeigen sich auch hier Unterschiede. Am besten lassen sich diese Abweichungen bei Single-Haushalten beobachten: Für alleinstehende Männer ist Kochen eher eine lästige Pflicht und endet gerne beim Aufwärmen von Fertiggerichten. Die anspruchsvolle berufstätige Single-Frau kocht häufiger selbst als der Single-Mann. Damit behält sie die Kontrolle über die Essenszutaten und nimmt deutlich häufiger Selbstgekochtes mit zur Arbeit.
Dönerbude oder Café – Eine Frage des Geschlechts
Das ungesündere Essverhalten der Männer schlägt sich auch außerhalb der eigenen vier Wände nieder. Der Mann mag es auswärts eher fleischlastig und deftig. Während Restaurants mit internationaler Küche und Bäckereien bei beiden Geschlechtern gleichermaßen beliebt sind, sucht die Hälfte aller Männer hin und wieder eine Dönerbude oder ein Fastfood-Restaurant auf – bei den Frauen sind es nur ein Drittel. Besonders deutlich ist dieser Unterschied bei anderen Imbissangeboten wie Pizza- oder Würstchenständen. Etwa halb so viele Frauen (16 Prozent) wie Männer (30 Prozent) nutzen diese Essensangebote sporadisch. Bei Frauen dafür besonders beliebt: Cafés. Dort kehren sie bis zu zehn Prozent häufiger als Männer ein.
Fazit: Fleisch statt Gemüse, große Portionen, deftiges Essen – auf dem Teller bestätigen Männer immer noch viele Vorurteile. Daraus resultieren nach wie vor große Unterschiede im Ernährungsverhalten von Männern und Frauen.
Foto/Grafiken: Nestlé Ernährungsstudie
Beitragsbild: Copyright 123RF
MEDICAL WELLNESS: Gesundheit als Statussymbol
in Aktion Head, Exklusiv Vital Reisen/von Mein Genial VitalViele Menschen sehen ihre ganzheitliche Gesundheit als Statussymbol der heutigen Zeit, in die gerne investiert wird, um ein langes und glückliches Leben zu führen. Wer bewusst seinen Urlaub nutzt, um sich gesünder, vitaler und auch jünger zu fühlen, für den eignen sich Medical Wellness Kliniken, die mit neuesten Techniken das ganzheitliche Wohlbefinden des Gastes fördern.
Einen Einblick in die komplexen Behandlungsmethoden, die weit über das herkömmliche Angebot hinausreichen, gibt die SHA Wellness Clinic im spanischen Alicante. Die hochmoderne Fünf-Sterne-Luxus-Klinik ist Pionier sowie mehrfach ausgezeichneter Marktführer im Bereich Medical Wellness. Mit dem Fokus auf Vorsorge und der Kombination von traditioneller östlicher und westlicher Medizin reichen die Packages von Weight Loss, Anti-Stress, Detox, Anti-Aging, New Energy, Fitness, Raucherentwöhnung bis hin zu gesundem Schlaf, die auch internationale Spitzensportler und VIPs wie das tschechische Topmodel Petra Němcová an die Bucht von Altea locken.
Nach Klinikgründer Alfredo Bataller Parietti bestimmen die Lebensweise und Ernährung in Verbindung mit der Genetik die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die sogenannte SHA Methode kombiniert die jahrtausendealten Erfahrungen fernöstlicher Medizin mit gesunden individuellen Diät-Menüs (nach SHA, Biolight und Kushi) sowie mit jüngsten Entwicklungen der westlichen Medizin, mit besonderem Fokus auf die präventive, genetische und Anti-Aging-Medizin. Die Fusion dieser Therapien schafft eine spürbare Verbesserung der Wirkung und soll nachhaltig das holistische Wohlgefühl des Gastes stärken.
SHA New Energie – neue Power für ein vitaleres sowie jüngeres Lebensgefühl
Stress, schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung und Umwelteinflüsse können zu einer Ansammlung von Giftstoffen im Körper führen. Die Folge ist meist seelische sowie körperliche Kraftlosigkeit. Das Programm „SHA New Energie“ hilft Gästen ihre Energiereserven neu zu füllen, um die Leistungskurve sowie das Denkvermögen nachhaltig zu steigern. Dies gelingt mit revitalisierender Medizin Konsultation, Personal Training sowie meditativen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen. Auf Wunsch erhalten Gäste zusätzlich innovative High-Tech-Behandlungen wie beispielsweise die von der Nasa mitentwickelte „Photobiomodulation“. Die Lichttherapie mit niedriger Intensität soll die Gehirnzellen mit neuer Energie versorgen und so das Denkvermögen steigern.
SHA Detox – den Körper reinigen für neue Lebenskraft und besseres Wohlbefinden
Eines der gefragtesten Angebote von SHA ist die individualisierte Entgiftungskur, um mehr Energie und Wohlbefinden zu erhalten. Nach der medizinischen Eingangsanalyse mit Labor- und Oxidative-Stress-Test erfolgt ein Rundumpaket mit Ernährungsberatung, regenerativen und revitalisierenden Medizin Konsultationen, bioenergetische Anwendung, Colon-Hydro- oder Negativ-Ionen-Therapie, Lunge-Entgiftung-Sitzung, Leber Detox, entgiftenden Massagen und Lymphdrainagen. Ebenfalls inkludiert sind die Benutzung des Außenpools, des Hydrotherapie-Bereichs und die Teilnahme an Aktivitäten im SHA Life Learning Center mit Aquagymnastik, Yoga, Meditation, Makrobiotischen Kochkursen und Vorträgen.
SHA Weight Loss – leichter abnehmen mit dem SHA Schlank-Gesund Konzept
Natürlich und gesund abnehmen mit langfristigem Erfolg: Das personalisierte Weight-Loss-Programm von SHA bietet eine Kombination aus personalisierter SHA-Vollpension-Diät, medizinischer Eingangs- und Abschlussberatung sowie Untersuchungen, Ernährungsberatung, personalisierten Trainingseinheiten und Behandlungen wie Pressotherapie, Colon-Hydrotherapie oder Slimming Körperwickel. Auch neuartige High-Tech-Behandlungen wie die INDIBA-Activ-Therapie für eine bessere Beweglichkeit und Entwässerung werden für ein leichteres und fitteres Körpergefühl eingesetzt.
SHA Gesunder Schlaf – gesunde und erholsame Nachtruhe erlernen
In Deutschland leiden Studien zufolge durchschnittlich 15 Prozent der Erwachsenen an einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung mit unterschiedlichen Symptomen. Die häufigsten Ursachen sind auf Stress oder ungünstige Schlafbedingungen, aber auch psychische, organische oder neurologische Erkrankungen zurückzuführen. Um einen gesunden Schlaf als Grundpfeiler für ein gesundes Leben zu fördern, vereint SHA im Programm „Gesunder Schlaf“ westliche Therapieverfahren mit Makrobiotik, Akupunktur und Pflanzenheilkunde. Eine umfassende Schlafuntersuchung sowie eine bioenergetische Konsultation, Achtsamkeits-Therapie, Anti-Stress Konsultation sowie Personal Training sind Teil des Programms.
Solche Medical-Wellness-Reisen sind über viele Reiseveranstalter buchbar.
Text: Fit Reisen und Genial-Redaktion
Fotos: Fit Reisen
Best Ager Reisetrend: Generation 55plus nutzt Urlaub für Gesundheit, Fitness und Schönheit
in Genial Vital Reisen/von Mein Genial Vital„Ayurvedische Verjüngungskur“
Hierbei kommen ganzheitliche Pulver-, Pasten- und Seidenhandschuhmassagen zum Einsatz, die den Stoffwechsel anregen und eine Gewebestraffung erreichen. Entgiftungsprozesse im Körper kommen in Gang und typische Problemzonen wie Po, Bauch, Oberschenkel und Unterarme werden behandelt. Um die körperliche und geistige Fitness zu steigern dienen Yoga-Einheiten, die die Beweglichkeit, Balancefähigkeit, Muskelstärkung und Stressbewältigung fördern.
Lichttherapie gegen Altersflecken und Haarausfall
Ein junges Erscheinungsbild muss keine Frage des Alters sein – wer unliebsame Alterserscheinungen wie Pigmentstörungen, Haarausfall, Cellulite oder Besenreiser entgegenwirken möchte, der begibt sich zur „Lichttherapie“.
Neben einer Hautanalyse und Hautwerte-Messung gibt es Behandlungen von Gesicht und Dekolleté mit individuell abgestimmten Wirkstoffen, Bemer Magnetfeldtherapien zur Aktivierung der Durchblutung und eine Lichttherapie mit CF Biolight. Unterschiedliche Lichtquellen ermöglichen eine schnelle und schmerzfreie Behandlung, um Zellen zu erneuern und die Kollagen- sowie Elastin-Produktion anzuregen.
„Healthy Aging“
Unter dem Motto „Healthy Aging“ erhalten Gäste u.a. eine Ernährungsberatung, Gewebe-, Wasser-, Fett- und Muskelanalyse, Massagen und Peelings, Atem- und Rückenübungen, Nordic-Walking, Wasseraerobic und Eintritt in den Meerwasserinnen- und Außenpool.
Kaolin-Hauttherapie
Kaolin ist eine Art weiße Tonerde mit Detox- und kosmetischer Wirkung, die als lokales Naturheilmittel täglich produziert wird. Zusammen mit Kolloidsilber und Hanföl verhilft diese Ganzkörperpackung zur Verbesserung des Herz-, Lymph- und Kreislaufsystems, sowie gegen Rheuma und Arthrose. Äußerliche Alterserscheinungen, Akne und weitere Hautproblemen werden ebenso behandelt, da die Haut gereinigt und die Elastizität verbessert wird.
Schönheit vor Alter
Das Programm „Schönheit“ soll die körperliche und geistliche Haltung verbessern. Auf dem täglichen Therapieplan stehen unter anderem eine Eingangs- und Abschlussuntersuchung, Schönheitsberatung, individuelle Phytotherapien, energetische Gesichtsbehandlungen sowie Aculifting, revitalisierende Anti-Aging Massagen und verschiedenen Aktivitäten wie Qi Gong, Meridian Stretching oder Tai Chi.
© Textauszug: fitreisen.de
Foto: © fitreisen.de
Thermischer Gefahrenindex
in DWD Wetter Gefahrenindizes - täglich aktuell/von Mein Genial VitalDer thermische Gefahrenindex beruht auf der Bewertung der meteorologischen Umgebungsbedingungen über die Gefühlte Temperatur. Die Beanspruchung des Organismus und damit die gesundheitliche Gefährdung steigt mit zunehmender Abweichung vom Behaglichkeitsbereich sowohl zum Warmen als auch zum Kalten.
[caption id="" align="aligncenter" width="455"]
Gefahrenindex UV Strahlen
in DWD Wetter Gefahrenindizes - täglich aktuell/von Mein Genial VitalDer Gefahrenindex zur UV-Strahlung beruht auf der Einschätzung der erwarteten maximalen sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung (UV-Index). Die berechneten Werte des UV-Index werden zur leichteren Beurteilung der gesundheitlichen Risiken in Gefahrenbereiche eingeteilt. Dem UV-Gefahrenindex sind in Anlehnung an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO geeignete Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit zugeordnet, die Sie auf der Seite „Erklärungen“ finden.
Gefahrenindiz für Wetterfühlige
in DWD Wetter Gefahrenindizes - täglich aktuell/von Mein Genial VitalDie Gefahrenindizes für Wetterfühlige weisen für verschiedene medizinische Formenkreise (Herzkreislauferkrankungen, rheumatische Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, allgemeine Befindensbeeinträchtigungen) auf den vom aktuellen Wetter zu erwartenden Stress für den menschlichen Organismus (Biotropie) hin.