Richtig trainieren im Studio – Mit dieser Anleitung gelingt es dir!

1. Warum ist Training im Studio so wichtig?
Wenn du deine Fitnessziele erreichen möchtest, ist das Training im Studio eine der besten Optionen. Hier hast du Zugang zu einer Vielzahl von Geräten und Trainingsmöglichkeiten, die dir helfen können, deine Muskeln aufzubauen und Fett zu verbrennen.

Ein weiterer Vorteil des Trainings im Studio ist die Möglichkeit, mit einem Personal Trainer zusammenzuarbeiten. Ein erfahrener Trainer kann dir helfen, dein Training zu optimieren und sicherzustellen, dass du die richtige Technik verwendest, um Verletzungen zu vermeiden.

Außerdem bietet das Training im Studio eine großartige Möglichkeit, dich selbst zu motivieren. Wenn du in einer Gruppe trainierst oder dich mit anderen Fitnessbegeisterte umgibst, kannst du dich gegenseitig anspornen und motivieren.

Das Training im Studio kann auch dazu beitragen, Stress abzubauen und dein Wohlbefinden zu verbessern. Wenn du regelmäßig trainierst, setzt dein Körper Endorphine frei – Hormone, die ein Gefühl der Freude und Euphorie auslösen können.

Insgesamt bietet das Training im Studio viele Vorteile für deine Gesundheit und Fitness. Mit der richtigen Anleitung und Motivation kannst du deine Ziele schneller erreichen als je zuvor!

2. Was muss man vor dem Training beachten?

Bevor mit dem Training im Studio beginnst, solltest du einige Dinge beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du dich ausreichend aufwärmst. Das Aufwärmen hilft dabei, Verletzungen zu vermeiden und deine Muskeln auf das bevorstehende Training vorzubereiten. Außerdem solltest du darauf achten, dass dein Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Trinke vor und während des Trainings genügend Wasser oder andere geeignete Getränke. Achte auch darauf, dass deine Kleidung bequem und funktional ist. Sie sollte dir genug Bewegungsfreiheit geben und atmungsaktiv sein. Wenn du zum ersten Mal ins Fitnessstudio gehst oder ein neues Workout ausprobierst, lass dich am besten von einem Trainer beraten. Er kann dir zeigen wie die Geräte richtig verwendet werden sollten um Verletzungen zu vermeiden sowie Tipps für eine effektive Übungsausführung geben. Letztlich gilt: Höre immer auf deinen Körper! Wenn etwas wehtut oder unangenehm wird – höre sofort damit auf! Es geht nicht darum sich selbst kaputt zu machen sondern langfristig gesund & fit bleiben!

Demnächst:
3. Welche Übungen sind besonders effektiv?
4. Wie kann man das richtige Tempo finden und sich motivieren?
5. Wie schützt man seinen Körper vor Verletzungen beim Trainieren im Studio?
6. Fazit: Richtig trainieren im Studio – mit dieser Anleitung gelingt es dir!

Heimisches Hightech-Training: Fitnessgeräte für dein Wohnzimmer!

1. Warum du dein Home-Workout auf das nächste Level bringen solltest

Du hast es dir endlich vorgenommen: Du willst dein Home-Workout auf das nächste Level bringen. Egal, ob du deine Ausdauer steigern, Muskeln aufbauen oder einfach nur etwas für deine Fitness tun möchtest – mit den neuesten Hightech-Fitnessgeräten ist das kein Problem. Hier sind die innovativsten Geräte, die dir helfen werden, dein Zuhause in ein professionelles Trainingsstudio zu verwandeln.

  1. Smart Rower: Mit dem Smart Rower kannst du dich wie in einem Ruderboot fortbewegen. Es gibt dir ein authentisches Workout und ist mit dem neuesten Technologie ausgestattet. Der Smart Rower gibt dir detaillierte Informationen über deine Leistung und ist mit der Cloud verbunden, sodass du deine Fortschritte jederzeit verfolgen kannst.
  2. Hometrainer: Der Hometrainer ist eines der innovativeren Geräte im Bereich des Home-Workouts. Er ist leicht zu bedienen und bietet ein umfangreiches Training mit verschiedenen Widerstandsstufen für deine Beine und Arme. Außerdem bietet er vorprogrammierte Trainingsprogramme sowie Live-Streaming von professionellen Trainern oder Videos für ein abwechslungsreiches Workout.
  3. Virtual Reality Fitnessgeräte: Virtual Reality (VR) ist eine innovative Technologie, die sich im Bereich des Home-Trainings immer mehr durchsetzt. Mit VR-Geräten kannst du interaktive Spielwelten erleben und sogar an virtuellen Rennwettkämpfen teilnehmen, während du trainierst! Diese Art von Training ist sowohl unterhaltsam als auch effektiv und hilft dir dabei, deinen Körper zu stärken und aufzubauen.
  4. Smart Mirror: Der Smart Mirror ist der jüngste Trend im Home-Workout! Dieses intelligente Spiegelgerät bietet Videoanleitungen zu verschiedensten Übungen und gibt dir Tipps zur Verbesserung deiner Form und Technik während des Trainings. Es zeigt dir außerdem live an, wie viele Kalorien du verbrennst – so hast du stets den Überblick über deine Fortschritte!

Mit diesem modernsten Equipment kannst du jetzt ganz leicht dafür sorgen, dass sich dein Home-Workout so anfühlt, als würdest du in einem professionellen Studio trainieren! Also worauf wartest du noch? Beginne noch heute damit, dein Home-Workout auf das nächste Level zu bringen!

Demnächst:

Mit den neuesten Geräten das Maximum an Effizienz beim Training erreichen

Vital Lifestyle: Gesunder und ausgeglichener Lebensstil für Körper, Geist und Seele

Ein vitaler Lifestyle ist ein gesunder und ausgeglichener Lebensstil, der sich auf alle Aspekte des Körpers, des Geistes und der Seele erstreckt. Dies bedeutet, dass man auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf achten sollte. Auch die mentale Gesundheit ist wichtig, um Stress abzubauen und ein positives Mindset zu entwickeln. Eine spirituelle Praxis wie Meditation oder Yoga kann ebenfalls helfen, die Seele zu nähren. Ein vitaler Lifestyle kann dabei helfen, das Immunsystem zu stärken, das Risiko von Krankheiten zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Vital Lifestyle bezieht sich auf einen gesunden und ausgeglichenen Lebensstil, der darauf abzielt, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ein vitaler Lebensstil umfasst eine regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement-Techniken wie Yoga und Meditation.

Darüber hinaus können auch soziale Interaktionen und geistige Herausforderungen wie Lesen oder Lernen Teil eines vitalen Lebensstils sein. Ein vitaler Lebensstil kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, das Risiko für chronische Krankheiten zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Ein vitaler Lebensstil ist einer, der Gesundheit, Glück und allgemeines Wohlbefinden in den Vordergrund stellt. Es geht darum, bewusste Entscheidungen in Bezug auf Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressbewältigung und soziale Beziehungen zu treffen.

Ein vitaler Lebensstil betont auch Selbstfürsorge, Achtsamkeit und persönliches Wachstum. Einige Schlüsselkomponenten eines vitalen Lebensstils sind:

  1. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, mageren Proteinen und gesunden Fetten.
  2. Sich regelmäßig körperlich betätigen, wie Gehen, Laufen, Yoga oder Gewichtheben.
  3. Jede Nacht genügend Schlaf bekommen, um Ruhe und Erholung zu fördern.
  4. Stressbewältigung durch Techniken wie Meditation, tiefes Atmen oder Tagebuch führen.
  5. Kultivieren unterstützender Beziehungen zu Freunden, Familie und Gemeinschaft.
  6. Hobbys und Interessen nachgehen, die Freude und Erfüllung bringen.

Insgesamt geht es bei einem vitalen Lebensstil darum, einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden zu verfolgen. Indem Sie Ihrem körperlichen, geistigen und emotionalen Wohlbefinden Priorität einräumen, können Sie ein glücklicheres und erfüllteres Leben genießen.

Ein vitaler Lebensstil ist ein Lebensstil, bei dem Gesundheit, Glück und allgemeines Wohlbefinden an erster Stelle stehen. Es beinhaltet bewusste Entscheidungen über Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressbewältigung und soziale Beziehungen. Darüber hinaus betont ein vitaler Lebensstil Selbstfürsorge, Achtsamkeit und persönliche Entwicklung.

Zu einigen wichtigen Bestandteilen eines vitalen Lebensstils gehört eine ausgewogene Ernährung, die eine Fülle von Obst, Gemüse, Vollkorn, mageren Proteinen und gesunden Fetten umfasst. Regelmäßige körperliche Aktivität wie Gehen, Laufen, Yoga oder Gewichtheben ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

Jede Nacht ausreichend Schlaf zu bekommen, um Ruhe und Erholung zu fördern, ist ein weiteres Schlüsselelement. Stressbewältigung durch Techniken wie Meditation, tiefes Atmen oder Journaling ist ein Muss. Der Aufbau unterstützender Beziehungen zu Freunden, Familie und der Gemeinschaft ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

Schließlich ist es wichtig, Hobbys und Interessen nachzugehen, die Freude und Erfüllung bringen. Im Allgemeinen beinhaltet ein vitaler Lebensstil einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden. Indem Sie Ihrem körperlichen, geistigen und emotionalen Wohlbefinden Priorität einräumen, können Sie ein glücklicheres und erfüllteres Leben genießen.

Text:©Genial Vital

„Fitness und Fashion vereint: Warum Lifestyle Sportmode dein neues Must-Have ist!“

1. Warum Lifestyle Sportmode dein neues Must-Have ist

Heutzutage sind wir durch unseren Alltag mehr als nur einmal gezwungen, uns auf schnelle und bequeme Weise zu bewegen. Schon lange ist es nicht mehr so, dass man mit Sportklamotten nur zum Sport ins Fitnessstudio gehen kann. Lifestyle Sportmode ist mittlerweile auch in den normalen Alltag integriert und beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns kleiden. Aber was macht Lifestyle Sportmode so besonders?

Lifestyle Sportmode ist eine Kombination aus Funktion und Stil. Sie bietet praktische Eigenschaften, wie Atmungsaktivität, Stretchfähigkeit und Komfort – alles, was man für einen angenehmen Tag benötigt. Gleichzeitig sieht sie aber auch gut aus! Sie kommt in verschiedenen Designs und Farben daher, sodass jeder seinen persönlichen Look finden kann. Es gibt verschiedene Marken, die innovative Designs anbieten, die Funktion und Style perfekt vereinen.

Darüber hinaus ist Lifestyle Sportmode vielseitig einsetzbar: Ob im Fitnessstudio oder im Büro, ob beim Joggen oder Shopping – mit Lifestyle Sportmode bist du bestens gekleidet. Auch für Freizeitaktivitäten ist die Mode ideal geeignet – ob Yoga oder Pilates, du bist stets bestens ausgestattet und hast gleichzeitig ein cooles Outfit an. Und das Beste: Die Mode lässt sich problemlos zu anderen Kleidungsstücken kombinieren und passt zu jedem Anlass.

Wenn du also auf der Suche nach deinem neuen Must-Have bist: Denke an Lifestyle Sportmode! Mit ihrer Kombination aus Funktion und Stil bietet dir die moderne Kleidung alles, was du brauchst – Komfort, Style und Flexibilität zugleich. Überzeuge dich selbst von den vielen Vorteilen der modernen Mode!

2. Die Einzigartigkeit von Lifestyle Sportmode

zeigt auch in der Vielfalt der Designs und Farben. Von knalligen Neonfarben bis hin zu klassischen Schwarz-Weiß-Kombinationen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dabei legen die Hersteller großen Wert auf hochwertige Materialien, die nicht nur atmungsaktiv sind, sondern auch langlebig und strapazierfähig – so hast du lange Freude an deiner neuen Sportbekleidung. Aber Lifestyle Sportmode bietet noch mehr als nur Funktionalität und Style: Sie steht auch für eine bestimmte Lebenseinstellung. Denn wer regelmäßig Sport treibt, zeigt damit nicht nur Engagement für seine körperliche Gesundheit, sondern drückt auch seinen Wunsch nach einem aktiven Lebensstil aus. Mit Lifestyle Sportmode kannst du diese Einstellung nach außen tragen und dich mit anderen Gleichgesinnten identifizieren. Fazit: Wer heute sportlich aktiv sein will, kommt um moderne Lifestyle-Sportmode kaum herum. Die Kombination aus Funktion und Stil macht sie zur idealen Wahl für alle Arten von Aktivitäten – sei es im Fitnessstudio oder beim Joggen im Park. Also worauf wartest du? Entdecke jetzt die vielen Vorteile moderner Sportbekleidung!

3. Performance-Technologie und Funktion in einem Look

Sportmode ist nur stylisch, sondern auch funktional. Die meisten modernen Sportbekleidungen sind mit Performance-Technologie ausgestattet, die dir dabei hilft, deine sportlichen Ziele zu erreichen. Atmungsaktive Materialien sorgen dafür, dass du während des Trainings trocken bleibst und dich wohl fühlst. Kompressionskleidung kann dazu beitragen, Muskelermüdung zu reduzieren und Verletzungen vorzubeugen. Auch in puncto Beweglichkeit bieten moderne Sportbekleidungen viele Vorteile: Stretch-Materialien ermöglichen es dir ohne Einschränkungen zu trainieren und dein volles Potenzial auszuschöpfen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Lifestyle-Sportmode bietet eine perfekte Kombination aus Funktion und Stil – sie sieht gut aus und unterstützt dich bei deinen sportlichen Aktivitäten auf optimale Weise!

Demnächst:
4. Der perfekte Kompromiss zwischen Style und Komfort
5. Wie Lifestyle Sportmode deinen Look aufpeppen kann
6. Eine breite Palette an Optionen für jeden Stil und Anlass
7. Richtige Pflege für langlebige Lifestyle Sportmode
8. Warum du jetzt keine Ausreden mehr hast, deinen Look zu verbessern

Pedelec fahren steigert Fitness und Gesundheit

Pedelec fahren ist nicht nur eine umweltfreundliche und kostengünstige Art der Fortbewegung, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Fitness. Durch das unterstützte Treten auf dem Pedelec wird der Körper in Bewegung gehalten und die Muskulatur trainiert, insbesondere die Beinmuskulatur. Dadurch kann Pedelec fahren helfen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Körpergewicht zu reduzieren. Auch die Gelenke werden entlastet, da das Pedelec den Fahrer bei Bedarf unterstützt. Darüber hinaus kann das Radfahren an der frischen Luft und in der Natur dazu beitragen, Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu verbessern. Pedelec fahren ist somit eine ideale Möglichkeit, um fit und gesund zu bleiben, während man gleichzeitig die Umwelt schont.

Wie hoch ist der Trainingseffekt für Nutzer von Elektrofahrrädern, auch Pedelecs genannt? Welche positiven Effekte für die Gesundheit sind zu erwarten? Diesen Fragen sind Wissenschaftler der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in einer fast dreijährigen Studie nachgegangen. Ihre Forschungsergebnisse wurden nun im Journal BMJ Open Sport & Exercise Medicine veröffentlicht.

Erstmalig auch Testdaten erhoben

Für ihre Studie haben die Wissenschaftler zwischen 2017 und 2020 bundesweit die Daten von 1.250 Pedelec-Fahrern und 629 Nutzern herkömmlicher Fahrräder ausgewertet. Dabei wurden die Fahrer aber nicht nur befragt. „In unserer Studie haben wir 58.833 Fahrten von E-Bikern und Radfahrern analysiert und jeweils die Herzfrequenzen und Geschwindigkeiten gemessen. Im Gegensatz zu anderen großen E-Bike Studien haben wir zum ersten Mal auch tatsächliche Messdaten prospektiv erhoben, nicht nur Fahrer befragt“, erläutert Prof. Dr. Uwe Tegtbur, Direktor der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin.

Herz-Kreislaufsystem wird gefordert

Die Herzfrequenz der Pedelecfahrer lag dabei während des Radelns, unter Berücksichtigung der Therapien mit ß-Blockern, nur fünf Schläge pro Minute unter der Fahrradfahrer. „Entgegen vieler Vorurteile zeigen die Zahlen, dass Muskeln und das Herz-Kreislaufsystem beim Pedelecfahren nahezu so gefordert werden wie beim herkömmlichen Radfahren“, erklärt Dr. Hedwig Theda Boeck, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik und einer der Erstautorinnen der Studie. „Wir haben zudem herausgefunden, dass die Pedelecfahrer öfter das Auto durch ihr Pedelec ersetzen als es die anderen Radfahrer tun – ein klarer Mehrwert für ihre Gesundheit.“

Niedrigere Hemmschwelle

Die Motorunterstützung erleichtere den Einstieg in eine alltägliche körperliche Aktivität und sei auch für ältere, übergewichtige und weniger trainierte Menschen eine gute Möglichkeit, ihre Aktivitäten zu steigern. „Viele Pedelecnutzer waren vorher nicht unbedingt Radfahrer. Die Hemmschwelle ist deutlich niedriger, wenn auch in hügeligem Gelände oder bei starkem Gegenwind auf die Motorunterstützung zurückgegriffen werden kann“, ergänzt Dr. Boeck.

Vorerkrankungen

Über 35 Prozent der teilnehmenden E-Bike Fahrer haben Vorerkrankungen wie zum Beispiel einen Herzinfarkt, Bluthochdruck oder Gelenkverschleiß. Hier hilft das E-Bike, überhaupt wieder draußen in Bewegung zu bekommen. Jeder Schritt zu mehr Aktivität, jede Unterbrechung des Sitzens und jeder Aufstieg auf das Rad sind ein Beitrag für ein gesünderes und aktiveres Leben.

Reduziertes Krankheitsrisiko

„Wir haben gezeigt, dass die E-Biker 135 Minuten pro Woche unterwegs waren, davon ein Großteil mit einer gesundheitlichen effektiven Belastung. Allein dadurch konnten sie zwei Drittel des WHO-Bewegungsziels von 150 Minuten moderater Aktivität pro Woche erreichen“, erklärt Prof. Tegtbur.
Neben der gemessenen Zweiradaktivität gaben die E-Biker an, insgesamt 54,8 MET (metabolische Äquivalent = Berechnung für Energieverbrauch, 1 Stunde moderates Radfahren entspricht 7,5 MET) Stunden pro Woche und die radfahrenden 55,2 MET Stunden pro Woche aktiv zu sein.
Insgesamt reduzieren sie Ihr Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, um über 40 Prozent. Auch das Risiko einer Krebs- oder Diabeteserkrankung sinkt mit zunehmender Aktivität.

Pedelec-Nutzer

Die Gruppe der Pedelec-Nutzer war im Durchschnitt etwas älter als die Nutzer herkömmlicher Räder, hatte einen höheren Body-Mass-Index und litt auch häufiger an Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Asthma oder Herzerkrankungen.

Förderer der Studie

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2020 gefördert. Kooperationspartner sind außerdem die MHH-Institute für Biometrie und Verkehrsunfallforschung sowie die Institute für Versicherungsbetriebslehre und das Center for Health Economics Research (CHERH) der Leibniz Universität Hannover.

Copyright: Hannover Presse

 

 

 

Nachhaltiger Konsum: 7 einfache Schritte, um grüner zu leben!

1. Einleitung: Warum ist nachhaltiger Konsum wichtig?

Du möchtest mehr über nachhaltiges Konsumverhalten erfahren? Das ist super! Der nachhaltige Konsum sollte ein wichtiger Teil unseres Lebens sein. Er kann dazu beitragen, unsere Umwelt zu schonen und die Ressourcen zu schützen, die uns und alle anderen Lebewesen auf dieser Welt brauchen.

Doch was ist nachhaltiger Konsum eigentlich? Mit nachhaltigem Konsum meinen wir eine Art des Kaufs, bei dem man versucht, möglichst wenig Abfall zu produzieren und sicherzustellen, dass die Produkte sowohl für Menschen als auch für die Umwelt unbedenklich sind. Durch den Einsatz von Recycling-Materialien und den Kauf langlebiger Produkte kann man viel dazu beitragen, dass die Umwelt geschont wird.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass nachhaltiger Konsum uns hilft, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen – sowohl jetzt als auch in der Zukunft. Es geht also weit über den bloßen Kauf von Produkten hinaus: Es geht um eine grundlegende Veränderung unseres Denkens und Handelns.

In diesem Blog-Artikel möchten wir dir 7 einfache Schritte zeigen, mit denen du dein Konsumverhalten grüner gestalten kannst. Von der Wahl der richtigen Produkte bis hin zur Frage der Verpackung – mit diesen Tipps hast du alles im Blick!

2. Schritt 1: Konsumverhalten überdenken

Der Schritt zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten ist, sich bewusst zu machen, welche Auswirkungen unser Handeln auf die Umwelt hat. Wir sollten uns fragen: Brauche ich dieses Produkt wirklich? Kann ich es vielleicht gebraucht kaufen oder leihen? Muss es unbedingt in Plastik verpackt sein? Eine Möglichkeit, das eigene Konsumverhalten zu überdenken, ist auch der Verzicht auf Einwegprodukte wie Trinkhalme oder To-Go-Becher. Stattdessen können wir wiederverwendbare Alternativen nutzen und so Müll einsparen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kauf von regionalen und saisonalen Produkten sowie Bio-Lebensmitteln. Diese sind oft nicht nur umweltschonender produziert, sondern unterstützen auch lokale Landwirte und Betriebe. Zudem lohnt es sich immer wieder mal Secondhand-Läden oder Flohmärkte zu besuchen – hier findet man oft tolle Schnäppchen und gibt alten Dingen ein neues Leben statt sie wegzuwerfen. Insgesamt geht es darum, bewusster einzukaufen und dabei darauf zu achten, dass Produkte möglichst ressourcenschonend hergestellt wurden. So können wir alle einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt leisten!

Demnächst
3. Schritt 2: Mehr lokale Produkte kaufen
4. Schritt 3: Gebrauchte Artikel kaufen und verkaufen
5. Schritt 4: Verpackungen reduzieren
6. Schritt 5: Alternativen zu Plastik finden
7. Schritt 6: Nachhaltige Kleidungsstücke kaufen
8. Schritt 7: Energie sparen
9. Fazit – 7 einfache Schritte zu grünerem Leben

Text: Copyright Genial Vital

Vitale Kosmetik und Mia im Frühling.

Es war ein sonniger Tag im Frühling, als Mia beschloss, ihrem Körper etwas Gutes zu tun und eine neue Kosmetiklinie auszuprobieren. Sie hatte von der vitalen Kosmetik gehört und war neugierig geworden.

Sie betrat den Laden und wurde von einer freundlichen Verkäuferin begrüßt. Diese erklärte ihr die Vorteile der Schönheit von innen und außen: Die Kraft vitaler Kosmetik

Mia war beeindruckt von der Auswahl der Produkte und entschied sich schließlich für eine Feuchtigkeitscreme, eine Körperbutter und ein Peeling. Die Verkäuferin gab ihr eine kurze Anleitung zur Anwendung und Mia machte sich auf den Weg.

Zu Hause angekommen, machte sie sich direkt ans Werk und trug die Feuchtigkeitscreme auf ihr Gesicht auf. Sie konnte sofort spüren, wie ihre Haut sich mit Feuchtigkeit füllte und sich weicher anfühlte. Anschließend massierte sie die Körperbutter in ihre Haut ein und genoss das Gefühl, wie ihre Haut sich verwöhnt und genährt fühlte.

Das Peeling war das Highlight ihrer Behandlung. Die Körner entfernten sanft abgestorbene Hautzellen und hinterließen eine glatte, strahlende Haut. Mia fühlte sich wie neugeboren und war begeistert von den Ergebnissen.

Sie beschloss, ihre vitale Kosmetikroutine beizubehalten und war erfreut zu sehen, wie sich ihre Haut im Laufe der Zeit verbesserte. Dank der natürlichen Inhaltsstoffe fühlte sie sich nicht nur schön, sondern auch gesund und vital.

Vegane Kosmetik warum?

Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen sich für vegane Kosmetik entscheiden:

1. Tierfreundlichkeit: Vegane Kosmetik enthält keine tierischen Inhaltsstoffe und wird nicht an Tieren getestet. Viele Menschen möchten keine Produkte unterstützen, die auf Kosten von Tieren hergestellt werden.

2. Gesundheit: Vegane Kosmetik enthält oft weniger synthetische Inhaltsstoffe, die potenziell schädlich für die Haut sein können. Stattdessen werden natürliche Inhaltsstoffe verwendet, die die Hautpflege verbessern können.

3. Umweltfreundlichkeit: Die Herstellung von veganer Kosmetik erfordert weniger Ressourcen und verursacht weniger Umweltverschmutzung als die Herstellung von konventioneller Kosmetik.

4. Ethik: Viele Menschen entscheiden sich für vegane Kosmetik, um ihre ethischen Werte zu unterstützen und ihr Bewusstsein für Tierrechte und Umweltschutz zu erhöhen.

Insgesamt ist vegane Kosmetik eine gute Wahl für Menschen, die nach einer ethischen, umweltfreundlichen und gesunden Alternative zu konventioneller Kosmetik suchen.

Text:©Genial Vital

 

Frisuren-Trend 2023: „Lucky Loop Bun“

Der „Lucky Loop Bun“ ist eine elegante und dennoch lässige Frisur, die 2023 zum Trend werden wird. Diese Frisur ist eine Weiterentwicklung des klassischen Dutts und wird durch das Hinzufügen von Schlaufen und Wellen am Oberkopf und an den Seiten des Kopfes verfeinert.

Um diesen Look zu kreieren, beginnen Sie mit glattem Haar und teilen Sie es in der Mitte. Dann nehmen Sie eine kleine Haarsträhne von der Vorderseite Ihres Kopfes und drehen Sie sie in eine Schlaufe. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der anderen Seite des Kopfes.

Sammeln Sie nun das restliche Haar in einem hohen Pferdeschwanz am Oberkopf und befestigen Sie es mit einem Haargummi. Teilen Sie den Pferdeschwanz in zwei Teile und drehen Sie jeden Teil in eine Schlaufe. Befestigen Sie die Schlaufen mit Haarnadeln und lassen Sie sie locker und wellig aussehen.

Zum Abschluss können Sie einige Haarsträhnen um das Gesicht herum locken und diese in die Schlaufen einflechten. Fügen Sie etwas Haarspray hinzu, um die Frisur zu fixieren und den Look zu vollenden.

Der „Lucky Loop Bun“ ist eine vielseitige Frisur, die für formelle Anlässe oder für den Alltag geeignet ist. Probieren Sie es aus und seien Sie bereit für den neuen Trend im Jahr 2023!

So klappt der „Loop Bun“ in wenigen Schritten

Anders als bei anderen Frisurentrends der Megastars, können wir Caras Frisur ohne Probleme selbst nachstylen. Alles, was du für den Trend benötigst, sind etwa mittellange Haare (mindestens Schulterlänge), ein Glätteisen und ein Haargummi. Die Frisur punktet besonders durch ihre Unkompliziertheit und ihre schnelle Umsetzung. Gehe für den Lucky Loop Bun wie folgt vor:

  1. Föhne deine Haare mit einer Rundbürste und glätte deine Haare anschließend mit einem Glätteisen.
  2. Lege im nächsten Schritt dein Deckhaar (ohne dabei einen Scheitel zu ziehen) nach hinten.
  3. Binde dir einen Zopf am Hinterkopf, aber ziehe die Haare durch, bis die Spitzen heraushängen und eine Schlaufe entsteht.
  4. Fixiere das Ganze mit etwas Haarspray – fertig!

Text: Copyright Genial Vital

Foto: Getti Images

Sauerstoffbehandlung gegen Falten

Laser in der ästhetischen Medizin